„Sophie Scholl – Innere Bilder“

Am 6. Oktober 2013 gastierte EUKITEA mit der bewegenden Inszenierung „Sophie Scholl, innere Bilder“ im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität in München – an jenem historischen Ort, an dem Sophie Scholl am 18. Februar 1943 nach ihrer Flugblattaktion zusammen mit ihrem Bruder Hans von der Gestapo verhaftet wurde. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. statt.


Theater EUKITEA: Sophie Scholl- Innere Bilder
In starken Bildern, intensiven Klangwelten und mitreißenden, poetischen Texten zeigt die EUKITEA-Inszenierung das Leben dieser „ganz normalen“ jungen Frau, die durch ihren Mut und ihre Sehnsucht nach Freiheit und Sinn zur herausragenden Gestalt wurde. Sophie Scholls Vermächtnis ist ein Aufruf an alle Menschen achtsam, lauschend und engagiert den eigenen Lebensweg zu gehen und sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, einzusetzen für die Gestaltung einer Gesellschaft, die auf Freiheit und einer liebevoll-empathischen Grundhaltung beruht.

„Sophie Scholl, innere Bilder“ erhielt 2013 den renommierten Marion-Samuel-Preis, der jährlich von der Stiftung Erinnerung Lindau verliehen wird.

Die Aufführung im Theaterhaus EUKITEA in Kooperation mit dem Gymnasium Diedorf, war die erste von insgesamt 60 Aufführungen an bayerischen Schulen, die vom Kulturfonds Schule unterstützt werden.

Begleitet wurden diese Vorstellungen von der Wanderausstellung der Weiße Rose Stiftung e.V.

Schauspiel: Sandra Pagany oder Oni Maurer
Musik / Komposition: Fred Brunner
Ausstattung: Stephan Eckl, Veronika-Marie Eckl
Konzept u. Regie Claudio Raimondo, Stephan Eckl
Idee u. Textverarbeitung Stephan Eckl