„Zauberlied“

Theater EUKITEA präsentiert mit „Zauberlied“ ein neues mobiles Schulstück zum Umgang mit Angst, Mut und anderen starken Gefühlen für Kinder der 2. – 5. Klasse.

 

Themenfeld: Umgang mit Angst, Mut und anderen starken Gefühlen
Alter: für Kinder der 2. – 5. Klasse
Dauer: ca. 50 Min

 

Trailer

 

Die Themen Angst, Mut und starke Gefühle sowie der Umgang mit ihnen stehen im Mittelpunkt des neuen Theaterstücks von EUKITEA mit dem Titel „Zauberlied“. Viele Kinder und Jugendliche erleben einen starken gesellschaftlichen Druck und leiden unter den Belastungen der heutigen Zeit. Die Corona-Situation der vergangenen Jahre hat dies noch verstärkt. Das Theaterprojekt „Zauberlied“ unterstützt Kinder trotz bedrängender Verunsicherungen wieder ins mutvolle und facettenreiche Leben zurückzufinden. Das Stück gibt Impulse, sich kreativ und zuversichtlich dem großen Abenteuer des Lebens zu öffnen.

 

Beitrag von BR24

Beitrag von SAT.1 Bayern

 

Das Theaterstück

Das Mädchen Maya ist voller Ängste. Der Kontakt mit Klassenkamerad*innen, mit Lehrkräften oder auch mit ihrer Mutter überfordert sie. Sie fühlt sich ausgeschlossen und ungerecht behandelt. Um ihrer Not zu entgehen, zieht sich Maya immer mehr zurück und bleibt nach der Schule allein zu Hause. Dort verschanzt sie sich in ihrem imaginären Schutzraum, in dem sie sich wohl und sicher fühlt. Keiner darf herein! Eines Tages aber erscheint ein magischer Helfer, ein Dschinn, in Mayas Schutzraum. Er gewinnt mit seiner fröhlichen, ausgelassenen Art das Vertrauen des anfangs zögerlichen Mädchens und hilft ihr, verborgene Stärken in sich zu entdecken…

Er gewinnt mit seiner fröhlichen, ausgelassenen Art das Vertrauen des anfangs zögerlichen Mädchens und findet rasch heraus, was wirklich dahintersteckt, warum Maya nur noch in ihrem Raum bleiben möchte: Sie hat Angst, aber wovor? Gemeinsam spüren sie auf, was Maya verängstigt: Das können ganz alltägliche Dinge sein, wie z.B. in den Keller gehen oder in der Schule etwas gefragt werden, das man nicht weiß ….

Dschinn führt sie behutsam aus dieser Furcht heraus: „Was hilft Dir, wenn Du Angst hast?“ Gemeinsam mit dem Dschinn übt Maya auszusprechen, wenn sie sich schlecht oder unfair behandelt fühlt. Er hilft ihr, verborgene Stärken in sich zu entdecken. In Rollenspielen geht Maya mit Hilfe des Dschinns in verschiedene konfliktbeladene Situationen und lernt, dass sie sagen kann und darf, wenn sie sich verletzt oder ungerecht behandelt fühlt. Achtsam und Schritt für Schritt erfährt Maya, dass sie mit Ruhe und Zuversicht auch angsteinflößende Situationen bewältigen und meistern kann.

Ein wichtiger Schlüssel ist für Maya ihr „Zauberlied“ und damit verbunden ihr Zugang zu ihren inneren kreativen Kräften. Diese werden zunächst in fantasievollem Spiel und später auch in kraftvoll lebensgestaltenden Elementen sichtbar.

 

 

Theaterleiter und Regisseur Stephan Eckl über diese neue Theaterproduktion: „Zauberlied“ ist ein Mitmach-Stück über Ängste, Wünsche, über Vertrauen in das Leben und über das Schritt-für-Schritt-ins-Leben-hineingehen. Liebevoll einfühlend wird Mayas Charakter und ihre Ängste und aber auch ihr nährender Bezug zu ihren Fantasiekräften nahegebracht. Das junge Publikum kann die inneren Widerstände, die sich auf der Bühne aufbauen, beobachten und miterleben, wie diese schließlich gelöst werden können. Die Kinder erfahren auch, wie ein Freund, eine Freundin, eine begleitende Person und die Gemeinschaft unterstützend mitwirken können, diese Widerstände zu überwinden. Die Inszenierung mit Schauspiel, Musik und spielend gestalteten Fantasieräumen lädt Kinder ein, Ängste und Verunsicherungen bewusst anzugehen und wieder ins „normale“, facettenreiche Leben zurückzufinden. Das Stück gibt Impulse, sich mutig dem großen Abenteuer des Lebens zu öffnen.“

 

 

Ziele des Theaterstücks

  • Ermutigung zum Umgang mit starken Gefühlen, insbesondere mit Angst
  • Vermittlung von Strategien zur Bewältigung von inneren Konflikten
  • Stärkung von Selbstvertrauen: Ich bin genau richtig, wie ich bin!
  • Ermutigung: Kreativität und Fantasie sind zentrale Zugänge zur Lebensgestaltung
  • Stärkung der Erfahrung der Selbstwirksamkeit
  • Empathie-Förderung
  • Bewusstmachung der Kraft von Freundschaft
  • Ermutigung zu eigenständigem Denken, Fühlen & Handeln
 

Rezensionen & Zuschauerstimmen

„Zauberlied“ ist ein sehr gelungenes, kindgerechtes und vor allem thematisch äußerst zeitgemäßes Theaterstück. Sowohl die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Erwachsenen konnten im Verlauf des Stückes tiefe und bewegende Erfahrungen machen. Die Kinder bekamen die „Erlaubnis“, dass es Ängste geben darf und es wurden Werkzeuge aufgezeigt, diese zu überwinden.“

Thomas Fink, Schulleiter der Grund- und Mittelschule am Eichenwald Neusäß

 

Zur Nachbereitung und Vertiefung

Um die Nachhaltigkeit der Theaterstücke zu gewährleisten, stellt EUKITEA den Schulen kostenfrei stückbezogenes Arbeitsmaterial zur Verfügung, um die jeweilige Thematik in den Klassen vertiefen zu können. Zusätzlich bieten wir Workshops für Schüler*innen an. Hier können die Jugendlichen Techniken des Schauspielhandwerks ausprobieren und sich ganzheitlich mit dem Konflikt auseinandersetzen (Rollenspiel, szenisches Spiel, soziometrische Übungen). Ebenfalls bieten wir Workshops für Pädagog*innen und Elternabende an, die in Zusammenarbeit mit Fachorganisationen entwickelt wurden.

  • Publikumsgespräch: 15 – 20 Min. max. 150 Personen
  • Workshops für Schüler*innen: 90 Min.  max. 15 Personen
  • Workshop für Pädagog*innen: 180 Min. max. 15 Personen
  • Elternabend (Aufführung + Nachgespräch): 120 Min. max. 150 Personen

 

 

 

Mitwirkende

Schauspielteam Berlin:
Nathalia Janßen, Valentin Weiß
Schauspielteam Diedorf:
Kathrin Müller, Giorgio Buraggi
Musik & Komposition:
Fred Brunner
Idee, Konzept & Regie:
Stephan Eckl
Regieassistenz: Lieselotte Fischer

 

Förderer

Wir danken der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement für die finanzielle Unterstützung der Stückentwicklung und der Ausrichtung der Premierenveranstaltung.

Außerdem geht unser Dank geht an den Kulturfonds Bayern für die finanzielle Unterstützung bei der Erarbeitung des Theaterstücks sowie bei der Durchführung.

Wir danken der Sparda Bank München sowie der Sparda Bank Augsburg für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung dieser Theaterproduktion.